Willkommen an einem spannenden und anregenden Ort für Kinder: Unsere neue Kita Auenland öffnet sich zum Ufer der Blies mit Blick auf eine echte grüne Auenlandschaft in Ottweiler mit Wiesen, Bäumen, Büschen und einem plätschernden Fluss.
Das Besondere an unserer Kindertagesstätte ist, dass sie im gleichen Gebäude wie eine moderne Senioreneinrichtung untergebracht ist, mit der sie ein in der Region einzigartiges intergeneratives Konzept verbindet. In und um das Haus gibt es Raum und Gelegenheit, damit sich Jung und Alt in gemeinsamen Projekten oder einfach zwanglos begegnen können. Gemeinsam mit den Senior*innen wollen wir singen und tanzen, unseren Garten bepflanzen, backen und werkeln und gemeinsam alten und neuen Geschichten lauschen. Voneinander lernen und sich gegenseitig helfen. Gemeinsam, achtsam und respektvoll wollen wir Hand in Hand neue Wege gehen und gemeinsam wachsen.
Unsere großzügig gestaltete Einrichtung bietet viel Platz zum Bewegen und Ausruhen, zum Experimentieren, Bauen und kreativ sein. Wir bieten Platz für insgesamt 79 Kinder im Alter von 2 Monaten bis zum Schuleintritt. Diese sind in vier Gruppen untergebracht: unseren „Zwergen“ mit 11 Kindern von zwei Monaten bis drei Jahren, den „Zauberern“ und „Elfen“ mit je 25 Ganztagesplätzen und den „Riesen“ mit 5 Krippenplätzen und 13 Kindergartenplätzen.
Und wie in Tolkiens friedlichem Auenland sind bei uns alle Menschen herzlich willkommen, egal welcher Nationalität oder Weltanschauung.

Kinder sind von Geburt an eigenständige Persönlichkeiten. Jedes Kind kommt zur Welt mit einem Grundgerüst an Eigenschaften und Fähigkeiten. Unser Anspruch ist es, diese zu fördern und Neues gemeinsam mit den Kindern zu entdecken. Dabei entwickelten auch wir unsere Methoden ständig weiter.
In einer der prägendsten Lebensphasen unterstützen wir die Entwicklung der Kinder, damit sie als selbstbewusste, neugierige und sozial kompetente Kinder einen guten Start ins zukünftige Leben haben.
Das pädagogische Handeln und die pädagogische Planung erfolgen neben dem Situationsansatz nach verschiedenen Bildungsansätzen, die das Kind als Baumeister seines Selbst und gleichzeitig als nachahmendes Wesen, im Zusammenwirken von Kopf, Herz und Hand, verstehen. Unser Ziel ist eine Erziehung zu selbständigen und selbstbewussten Menschen, die ihre Stärken kennen und nutzen können. Als Grundlage stehen hierbei die Bedürfnisse und Entwicklungsthemen der Kinder im Zentrum der Arbeit. Wir schaffen den Raum und geben den Kindern die Zeit, sodass sie möglichst große Entwicklungsspielräume haben. Die Kinder zeigen uns, was sie brauchen, wofür sie sich interessieren und wofür sie offen sind. Mit ansprechenden Materialien und funktionsreich ausgestatteten Räumen ermöglichen wir den Kindern partizipativ ihre Welt zu entdecken.
In unserem ressourcenorientierten Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren nach Margret Carr geht es um die Beachtung verschiedener Lerndispositionen wie beispielsweise „interessiert sein“, „bei Herausforderungen standhalten“ oder „sich ausdrücken und mitteilen“.
Dabei wird das Thema Bewegung nicht außer Acht gelassen. Die teiloffene Gruppenarbeit ermöglicht allen Kindern, die verschiedenen Gruppenräume, Funktionsräume wie Atelier, Leseraum, Musikecke oder Turnhalle und Flurbereiche zu nutzen. So wird auch gewährleistet, dass die Verbindung von Krippenkind bis Kindergartenkind hergestellt wird und ein schleichender Übergang von Krippe zu Kindergarten stattfinden kann.
Ebenso wichtig ist uns das Erfahrungsfeld Natur. Ganz nach der Devise: „es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur die falsche Kleidung“, sind in unserem täglichen Tagesablauf der Aufenthalt im Garten oder Spazier- und Erkundungsgänge in die Umgebung eingeplant. Dabei werden die nah gelegenen Weiher, Wiesen, Felder und der Wald genauso eingebunden, wie der Besuch von Firmen, Geschäften oder Vereinen in der Umgebung. Im in der Nähe befindlichen Wald steht uns ein Stück gerodeter Fläche für die Nutzung mit den Kindern zur Verfügung, auf der kleine Gärten, Zwergenlandschaften und selbstgebaute Häuschen entstehen.
Die Grundlage unserer Arbeit ist eine verlässliche, liebevolle, sichere und wertschätzende Haltung gegenüber dem Kind als Grundvoraussetzung für eine sichere Beziehung zwischen Kind und Pädagogen. Wir verstehen Kinder als Entdecker und Forscher. Wir sehen es als unsere Aufgabe, Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten in einem geschützten Rahmen und unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse zu ermöglichen und zu unterstützen. Wir nehmen Kinder als selbstbestimmte Mitglieder unserer Gesellschaft wahr, deren Wünsche und Sorgen, ihre Anregungen und Beanstandungen gehört und beachtet werden. Deshalb ist Partizipation ein fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.
Der erste Kita-Tag ist sowohl für das Kind als auch die Eltern etwas ganz Besonderes. Es ist der erste Schritt in die Selbstständigkeit des Kindes. Um den Schritt so behutsam wie möglich zu gestalten, ist es wichtig, dass es eine herzliche und individuelle Aufnahme in die ungewohnte Umgebung gibt. Mit der Anlehnung an das Berliner Eingewöhnungsmodell können wir Ihr Kind und Sie als Eltern gut dabei unterstützen, alle neuen Eindrücke gut zu verarbeiten und sich langsam und sicher voneinander zu lösen. Der Abschied fällt am Anfang immer schwer, es gibt aber Möglichkeiten, die helfen, die Trennung zu überbrücken. Dafür bekommen Sie als Eltern vor dem ersten Tag eine Checkliste zur Unterstützung. Es hilft ihrem Kind, etwas Vertrautes mitzugeben. Sei es das Lieblingskuscheltier oder der Lieblingsschal – Hauptsache das „zu-Hause-Gefühl“ ist mit dabei.

Kinder lernen aus eigenem Antrieb und mit allen Sinnen, mit viel Motivation und großer Ausdauer. Dabei wollen wir Sie unterstützen. Wir spielen, wir trösten, wir unterstützen und stehen mit Rat und Tat zu Seite.
Um den Kindern Orientierungshilfen zu bieten, gibt es feste Zeiten und Rituale, genauso aber auch Regeln, die wir gemeinsam erarbeiten. So wird das Zusammenleben erleichtert und wir geben den Kindern die nötige Sicherheit. Als fester Ansprechpartner haben wir immer ein offenes Ohr. Wir machen Mut und unterstützen in allen Belangen. Wir nehmen uns die Zeit um den Weg Ihres Kindes, angepasst auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse, zu gestalten. Dabei sind wir Ratgeber*in, Helfer*in, Anleiter*in und Spielgefährte*in zugleich.
In unseren liebevoll und modern eingerichteten Gruppenräumen haben die Kinder viele Möglichkeiten, Neues auszuprobieren, den Forscherinstinkt in sich zu entdecken oder mit anderen Kindern oder den Senior*innen zu spielen, basteln, malen, sich körperlich in der Turnhalle oder dem Außengelände zu erproben und neue Fähigkeiten zu erlernen. Ein gesunder Mix aus Freispiel und herbeigeführten Aktionen festigt die Balance zwischen Spiel- und Lernsituationen. Unsere kindergerechten Waschräume geben den Kindern die Möglichkeit, ihren Entwicklungsprozess auch in der Körperhygiene selbständig mitzugestalten.
Wir nehmen unseren Auftrag zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Ihnen als Eltern ernst. Unsere Zusammenarbeit ist ein fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit und Voraussetzung, um Ihr Kind wirklich zu verstehen und bei den Entwicklungsschritten individuell zu unterstützen. Sie sind der Spezialist für ihr Kind.
Wir freuen uns über eine wertschätzende Zusammenarbeit und eine offene Kommunikation. Damit das funktioniert, ist ein regelmäßiger Austausch sehr wichtig. Auch für Sie haben wir eine offene Tür und nehmen Ihre Wünsche und Hinweise ernst. So bieten wir Ihnen den Austausch und gegenseitiges Kennenlernen bei den regelmäßig angebotenen Elternabenden, während Ihrer Unterstützung bei Festen oder Veranstaltungen oder Ihrer Mitarbeit im Elternausschuss oder unserem Förderverein.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen